Thomas ist gelernter Einzelhandelskaufmann und führt seit ein paar Jahren einen gut laufenden Laden mit breitem Produktangebot. In seiner Kleinstadt liegt Thomas’ Geschäft recht zentral am Marktplatz und ist gut zu erreichen. Trotzdem hat er das Gefühl, dass in letzter Zeit etwas weniger Kundschaft vorbeikommt – die Laufkundschaft scheint weniger zu werden.
Thomas zerbricht sich gerade den Kopf darüber, als einer seiner langjährigen Stammkunden das Geschäft betritt. Und der scheint seine Gedanken gelesen zu haben: der Laden ist ja so leer, hier wäre doch sonst mehr los. Thomas erzählt ihm direkt, dass er selbst schon ein paar Tage am Grübeln ist, wo sein Geschäft eigentlich so gut lief. Sie unterhalten sich kurz und kommen zu dem Schluss: die Leute haben zu wenig Zeit, die Umleitungen lassen sie lieber fix zum Discounter um die Ecke fahren, die jüngere Generation bestellt am liebsten im Internet. Irgendwie kommt alles zusammen. „Dann mach doch einfach auch so einen ‚Online-Shop‘!“, sagt da sein Kunde.
Thomas gefällt die Idee.
Gestern entstand nun der Plan, seine Waren auch im Internet anzubieten, um die weggefallene Laufkundschaft aufzufangen. Abends hat er sich noch sein Smartphone geschnappt und nach Werbeagenturen in Bautzen gesucht. Am besten gefiel ihm die Seite von Spreedesign, bei denen er am nächsten Tag vorbeischauen wollte.
Heute ist Thomas’s Termin in der Werbeagentur. Mit dem Geschäftsführer und einem frischen Kaffee setzt Thomas sich zusammen und erläutert seine Idee. Die Leute von Spreedesign versuchen herauszufinden, was für Kundschaft Thomas normalerweise hat, welche Produkte er anbietet und welche davon auch im Onlineshop verfügbar sein sollen. Dann fragen sie nach, ob es denn schon einen Online-Auftritt gäbe. Thomas erzählt, dass ihm letztes Jahr ein Bekannter schonmal eine Internetseite erstellt hat, auf der man Öffnungszeiten und eine kurze Vorstellung von Thomas findet. Thomas gibt zu, dass er sich zwar freue, eine Webseite zu besitzen, aber eigentlich nicht so richtig zufrieden damit ist. Man müsste mehr mit der Seite machen können, um auch jüngere Kunden zu locken.
Der Geschäftsführer von Spreedesign bespricht ein paar Ideen mit Thomas und nach einem ausführlichen Gespräch ist man sich einig: eine komplett neue Seite muss her, mit frischer Optik und eingebautem Shop. Thomas möchte sich nun erst einmal genauer überlegen, was er in seinem Shop unterbringen und welche Produkte er anbieten will. Zufrieden fährt er nach dem Erstgespräch zurück in seinen Laden und sammelt Ideen.
Als er einige Tage später zur Detailbesprechung wieder im Beratungszimmer von Spreedesign sitzt, hat auch die Werbeagentur noch ein paar Vorschläge in petto und so entsteht ein Plan für Thomas neue Website. Dabei wird auch entschieden, wer neue Produkte in den Shop einpflegen darf, welche Funktionen der Nutzer haben soll und welches Budget zur Verfügung steht. Es wird ein Zeitplan formuliert und besprochen, welches Shopsystem benutzt wird. Zur Gestaltung hat Thomas bereits Vorstellungen, auf denen basierend die Grafiker und Programmierer von Spreedesign eine optisch ansprechenden Internetauftritt erstellen werden.
Thomas kommt von einem ermüdenden Tag im Laden nach Hause. nachdem er sich frisch gemacht hat, macht er es sich mit seinem Laptop auf dem Sofa gemütlich und checkt seine Mails. Da ist schon eine von den Werbeleuten! Gespannt schaut er sich die Mail an – unter einer kurzen Erläuterung zur Idee befindet sich der erste Entwurf für Thomas neue Webseite. Die Grafiker von Spreedesign haben seinen Geschmack genau getroffen! Der Internetauftritt passt super zu seinem Laden und im Entwurf wurden gleich seine Firmenfarben benutzt. Die Seite sieht modern aus und scheint übersichtlich und einfach zu bedienen. Für das Shopsystem ist eine Beispielseite angehangen, mit Produktübersicht und dem typischen Login-Feld oben auf der Seite. Thomas gefällt der Entwurf super und er ruft direkt am nächsten Morgen bei Spreedesign an. Nach einer kurzen Absprache gibt er das OK für die Umsetzung. Nun ist es an den Programmierern, den Entwurf Zeichen für Zeichen umzusetzen, damit daraus eine funktionale Webseite wird.
Es ist geschafft! In den letzten Wochen reihten sich Programmierung, Webseitentests, Suchmaschinenoptimierung und regelmäßige Rückmeldungen aneinander und heute erhält Thomas Zugang zur fertigen, getesteten und optimierten Webseite, um sie ein letztes Mal korrekturzulesen und zur Veröffentlichung freizugeben. Thomas testet Kundenlogin und Anfahrts-Karte, klickt sich durch die Produktpalette, probiert Suchbegriffe aus und gibt eine Testbestellung auf – alles klappt! Er gibt sein OK an Spreedesign und die Werbeagentur schaltet seine Webseite online. Thomas freut sich und ist gespannt, was sich in seinem Laden in der nächsten Zeit tun wird.
Thomas’ Stammkunde ist heute wieder im Geschäft. Er schaut sich um, macht seinen Einkauf und erklärt Thomas an der Kasse, dass er sich freut, dass heute ein paar mehr Leute im Geschäft seien, aber das es doch noch immer nicht so viele wären. Und er fragt, ob Thomas über seinen Vorschlag denn schon nachgedacht hätte. „Nachgedacht?“, fragt Thomas freudestrahlend, „Nicht nur das – die kaufen schon alle online bei mir ein!“ – und er zeigt gleich seine neue Webseite mit Shop, die übrigens auch auf Smartphone und Tablet funktioniert. Er erzählt, wie gut die Idee bei seiner Kundschaft ankam und zeigt auf ein kleines Plakat am Schaufenster, das auf den neuen Online-Shop hinweist. Thomas hat nicht nur der Laufkundschaft eine Alternative zum Ladenbesuch geboten, sondern auch viele neue Kunden dazugewonnen.
Wir würden gerne mit Ihnen arbeiten! Kontaktieren Sie uns.
Projektanfrage